Unser Angebot

Beratung - Diagnostik - Therapie

 

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Kind sprachlich altersgemäß entwickelt ist, bieten wir gerne auch eine Beratung und/oder Diagnostik an. Danach können wir gemeinsam entscheiden, ob/wann eine logopädische Therapie sinnvoll für Ihr Kind ist.

Entgegen der früheren Ansicht, dass Logopädie erst kurz vor Eintritt in die Schule sinnvoll sei, weiß man heute, dass eine Förderung der Sprachentwicklung in vielen Fällen bereits ab dem Alter von 2 Jahren zu einer deutlich besseren Sprachkompetenz im Schuleintrittsalter führt.

 

Kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich!

logopaedie@tz-theresiengasse.at

Therapie

Logopäd:innen sind im Rahmen menschlicher Kommunikationsstörungen im verbalen und non-verbalen Bereich sowie bei Störungen der oralen Funktionen und/oder der Nahrungsaufnahme tätig. Sie führen eigenverantwortlich unterschiedliche Tätigkeiten durch. (logopädieaustria, 2024)

Der:die Logopäd:in ist befähigt, Störungen

  • des Sprachverständnisses
  • der Sprache (gesprochen und geschrieben),
  • des Sprechens,
  • der Mundfunktionen,
  • des Schluckens, 
  • der Atmung,
  • der Stimme,
  • des Hörvermögens und
  • der Wahrnehmung

...die in allen Altersgruppen (vom Säugling bis zum alternden Menschen) auftreten können, zu untersuchen, zu diagnostizieren und zu behandeln. (logopädieaustria, 2024)

Unsere Schwerpunkte

Sprach-
entwicklung

Eine Verzögerung oder Störung der Sprachentwicklung liegt vor, wenn Ihr Kind noch keine oder erst wenige Wörter spricht, Probleme beim Sprachverständnis vorliegen oder die korrekte Grammatik noch schwerfällt.

Artikulation

Bei Artikulationsstörungen werden Laute oder Lautverbindungen nicht korrekt gesprochen oder durch andere Laute ersetzt.

(Bsp.: "Sule" statt Schule, "Tuh" statt Kuh, etc.)

Orofaciale
Funktionen

Bei den orofacialen Funktionen handelt es sich um die Muskelfunktionen im Mund-, Gesichts- und Halsbereich, welche z.B. beim Saugen, Kauen oder Schlucken gebraucht werden.

Liegt ein Ungleichgewicht dieser Muskulatur vor, können Probleme wie Mundatmung, offene Mundhaltung, Speicheldrooling, ein auffälliges Schluckmuster und Zahnfehlstellungen auftreten.

Hören

Auch wenn das Gehör Ihres Kindes intakt ist, können Probleme in der auditiven Verarbeitung vorliegen - das genaue Hinhören fällt schwer bzw. kann nicht richtig verarbeitet werden.

Auch bei bestehenden Hörstörungen, nach der Versorgung mit Hörgerät/Cochlear-Implantat, etc. ist Logopädie sinnvoll.

Neurodiversität

Uns ist es ein großes Anliegen, Kinder mit Neurodivergenzen (wie beispielsweise Autismus-Spektrum-Störung oder Trisomie 21) bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.

Lesen und 
Schreiben

Der Leseerwerb kann in Hinblick auf die Lesegeschwindigkeit, die Lesegenauigkeit oder das Lesesinnverständnis erschwert sein.

Bei Bedarf wird in der logopädischen Therapie mit Ihrem Kind auch an den Vorläuferfähigkeiten des Lesens wie der phonologischen Bewusstheit (= z.B. das Heraushören der einzelnen Buchstaben im Wort) gearbeitet.
 

©TZ Theresiengasse Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.